2024: Ein Erfolgsjahr für den Landkreis Leipzig
Sophie Martin im Gespräch
In der aktuellen Ausgabe des Landkreis Journal Leipzig ist ein Interview mit Sophie Martin (SM) erschienen. Sophie Martin ist seit mehreren Jahren als Managerin Wirtschaftsförderung und Ansprechpartnerin für Gewerbeflächen bei der Invest Region Leipzig (IRL) tätig und arbeitet eng mit den Verantwortlichen im Landkreis zusammen, um Unternehmen bei ihrer Ansiedlung zu unterstützen. Das Landkreis Journal (LKJ) sprach mit ihr über die Erfolge des Jahres 2024 und die Perspektiven für die Region.
LKJ: „Frau Martin, welche Investitionen und Projekte aus 2024 hatten den größten Einfluss auf die Region Leipzig?“
SM: 2024 war ein sehr erfolgreiches Jahr. Besonders stolz sind wir auf bedeutende Ansiedlungen im Landkreis Leipzig. In Zwenkau übernahm OPES Solar Mobility nach langem Leerstand die SOLARION-Halle und startete die Produktion von fahrzeugintegrierten Photovoltaikmodulen. Bis 2027 ist der Aufbau von bis zu 115 Arbeitsplätzen geplant.
Ebenfalls in Zwenkau hat sich die amerikanische C&L Aviation Group für ein neues Distributionszentrum entschieden. Als weltweit führender Zulieferer von Flugzeugteilen und Anbieter von Wartungsdienstleistungen in der Luftfahrt ist diese Entscheidung großartig für unsere Region.
Zudem hoffen wir auf die Realisierung des geplanten Wasserstoff-Werks im IGZ Goldener Born in Thierbach. Mit der erteilten Genehmigung und dem Interesse neuer Investoren sehen wir gute Chancen, dass dieses wichtige Projekt umgesetzt wird.
Auch wirken verschiedene neue Ansiedlungen, die wir 2024 in der Stadt Leipzig begleiten durften, in den Landkreis hinein. So zum Beispiel die SRH-Hochschule, welche das Ausbildungsangebot für die gesamte Region erhöht.
LKJ: Welche Vorteile bringen Ansiedlungen wie diese für die Region mit sich?
SM: Es ist immer schön zu sehen, wie Unternehmen in der Region Fuß fassen. Der Erfolg liegt nicht nur in der tatsächlichen Ansiedlung, sondern auch in den langfristigen positiven Effekten – sei es die Schaffung neuer Arbeitsplätze im Unternehmen selbst und darüber hinaus, die Stärkung der lokalen Wirtschaft oder die Inspiration weiterer Investoren.
LKJ: Welche weiteren Themen spielen in Ihrer Arbeit eine wichtige Rolle?
SM: Wir widmen wir uns auch dem Thema Fachkräfte; ein entscheidender Faktor für unternehmerische Standortentscheidungen. Wir sind Mitglied der Fachkräfteallianz im Landkreis Leipzig und haben kürzlich eine Studie zusammen mit dem IT Cluster Mitteldeutschland und der Hochschule für Wirtschaft, Kultur und Technik in Leipzig zur Entwicklung von IT- und Tech-Berufen abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Fachkräfteentwicklung in unserer Region voranzutreiben und werden am 22. Januar öffentlich vorgestellt.
LKJ: Wie präsentiert die IRL die Stadt und den Landkreis Leipzig überregional und international?
SM: Unser Team ist auf zahlreichen nationalen und internationalen Branchenmessen unterwegs, um dort die Standortvorteile der Stadt und des Landkreises zu präsentieren: von Top-Talenten über Fördermittel bis hin zu Flächenpotenzialen.
So ist zum Beispiel die EXPO-Real in München, Deutschlands größte Immobilienmesse, ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Letztes Jahr begleiteten uns gleich drei BürgermeisterInnen: Anna-Luise Conrad aus Naunhof, Holger Schulz aus Zwenkau und Oliver Urban aus Borna. Gemeinsam konnten wir die aktuell entstehenden Gewerbeareale der Städte den Marktteilnehmern vorstellen.
LKJ: Die IRL startete 2024 die Kampagne #LeipzigUnlimited. Worum handelt es sich dabei?
SM: Es handelt sich um eine Online-Werbe-Kampagne, in welcher Unternehmen aus unserer Region für die Region sprechen. Über 30 Unternehmen haben sich bereiterklärt daran teilzunehmen und sich für die Region stark zu machen, so auch FAUN aus Grimma oder ACL aus Markkleeberg. So tragen nicht nur wir die positiven Nachrichten nach außen, sondern auch die Unternehmen selbst sorgen für mehr Sichtbarkeit der Region Leipzig.
LKJ: Wie sehen Sie die Perspektiven für das Jahr 2025?
SM: Wir blicken optimistisch in die Zukunft. Einige Projekte stehen kurz vor der Realisierung. Unser Ziel ist es, die Region Leipzig weiterhin als attraktiven Standort für Unternehmen aus aller Welt zu präsentieren und nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen. Die positive Dynamik aus 2024 nehmen wir mit!
LKJ: Vielen Dank, Frau Martin, für das aufschlussreiche Gespräch und die Einblicke in die spannenden Entwicklungen der Region Leipzig. Wir wünschen Ihnen und der Invest Region Leipzig weiterhin viel Erfolg bei Ihren Projekten im kommenden Jahr.